Beim OGV Herbstfestes am 14. September: Insektenhotels bauen.
Im Team ging es an die Arbeit.
Insektenhotels wurden aus Blechdosen hergestellt, die zuvor fleißig gesammelt wurden. Die Dosen wurden mit Farbtapes umwickelt, 2 Löcher für
Pfeifenputzerfühler und Draht - oder Schnuraufhänger gebohrt und angebracht. Gefüllt wurden sie mit Schafwolle, Königskerze, Bambus-, Holz-
und Blumenstäben (mit Lochgang) und mit Schmirgelpapier bearbeitet.
Ein schönes Design gehört auch dazu.
Auch der Opa und der Vater helfen mit.
Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Großeltern hatten Freude, die auch gefordert waren, um zu unterstützen. So entstanden lustige
und fantasievolle Bienen-, Marienkäfer-, Libellen- und Insektenhotels. Mehr als 40 Kinder konnten abwechselnd in einem Zeitraum von ca.
drei Stunden aktiv gestalten und basteln.
Anneliese Haunschild unterstützt die Kids.
Viel Freude bereitete ihnen das Herstellen und dann natürlich das Essen des Popcorns, eine wohlverdiente und nötige Stärkung. Diese wurden
mit einer bereitgestellten Popcornmaschine frisch hergestellt. Betreut wurde das Projekt von Anni Brickl, Katharina Fehlner und Anneliese Haunschild.
Zum Ende gab es für die fleißigen Kids dann Popcorn.
Das „Naturkids“ Kinderprogramm wurde 2025 vom OGV ins Leben gerufen und umfasste insgesamt fünf Veranstaltungen (Igel- und Insekten- Altholz
Unterschlupf bauen, Blumenwiese anlegen, Sonnenblumen etc. in Anzuchttöpfe pflanzen, Besuch einer Imkerin und zuletzt Insektenhotels herstellen).
Das Programm „Naturkids2025“ wurde von Anneliese Haunschild geleitet und war ein großer Erfolg für Klein und Gross.
Besuch bei einer Imkerin: Naturkids lernen Imkerei kennen und ernten Honig.
Bestens ausgerüstet mit Imkeranzügen lernten die OGV-Naturkids einiges über die Honigproduktion. Foto: Waltinger
Die „Naturkids" unseres Vereines haben die vierte Veranstaltung: „Besuch bei einer Imkerin" besucht. Zahlreiche Interessierte, Kinder begleitet von den Eltern,
aber auch Jugendliche und Erwachsene waren gekommen. Insgesamt waren es 23 Personen. Die Gruppe wurde von Anneliese Haunschild und Manfreda Eichenseer-Baunoch betreut.
Die Imkerin Angelika Dirsen aus Dollnhof erklärte die Bestandteile einer Beute (Bienenkasten), den Aufbau des Bienenkastens und die benötigten Geräte.
Die Kinder durften mithelfen, auf die Rähmchen Draht zu spannen, die Abstandsnägelchen mit dem Hammer anzubringen und die Mittelwand einzulöten.
Die Kinder mussten zum Schutz sogar Imkeranzüge anlegen, die von Imkerkollegen ausgeliehen wurden. So geschützt wurden das Bienenvolk besichtigt, der Honigraum abgeholt
und die Honigrähmchen entdeckelt. Die Honigwaben wurden geschleudert und der gewonnene Honig in kleine Gläser abgefüllt.
Zum Schluss erhielten alle von der Imkerin ein Glas Honig als Geschenk, der stolz mit nach Hause genommen uwurde.
Nach so viel Arbeit war es Zeit, sich zu stärken: Es gab natürlich Honigbrote, Bienenkuchen und Schokoladenbienen, dazu Säfte und Wasser.
Zum Abschluss bedankte sich Anneliese Haunschild im Namen des Obst- und Gartenbauvereins Sollern-Neuenhinzenhausen ganz herzlich bei der Imkerin Angelika Dirsen.
Naturkids legen eine Blumenwiese an, säen Sonnenblumen, Kürbisse und Kresse in Anzuchttöpfe.
Am 26. April betreuten Frau Anneliese Haunschild und Manfreda Eichenseer-Baunoch motivierte Kinder von klein bis groß.
Auf der Blumenwiese wurde der Erdhaufen mit großem Einsatz der Kleinen und etwas Unterstützung der Eltern verteilt und
für die Blumenwiesenmischung vorbereitet. Nach dem Auftragen des Saatguts wurde ein langes Brett ausgelegt und unter
akrobatischem Einsatz der Kleinen der Samen festgetreten.
Bewässert wurde mit Wasser aus der Schambach, das in Kanistern und Gießkannen dankenswerterweise von einem Vater im
Schubkarren geholt wurde.
Dazu gab es Informationen über Insekten und eine kleine Tierkundelehre.
Danach haben die Kinder selbst Sonnenblumen und Kürbisse in Anzuchttöpfe und Kresse in zuvor gesammelten Eierkartons ausgesät.
Somit können die Kleinen ihr eigenes Werk pflegen und wachsen sehen. So viel Arbeit macht hungrig und durstig, deshalb gab es anschließend
kräftige Verpflegung:Wasser, Säfte, Brot mit Quark und Kresse und Gänseblümchen, Eier, Tomaten, Gurken und Lauchröllchen.
Die Nachspeise, Schokoladen-Schmetterlinge und Osterhasen, wurde eifrig verzehrt. Die Kinder und Jugendlichen waren begeistert und letztendlich müde.
Alle Teilnehmer Kinder und Eltern freuen sich bereits auf den nächsten Termin des „Kinderprojekt-Naturkids“
des OGV Sollern-Neuenhinzenhausen am 24.05.2024 bei dem die Imkerin Angelika besucht wird.
Naturkids bauen mit Naturmaterialien einen Altholzunterschlupf für Käfer und Igel
Zehn begeisterte Kinder mit Eltern konnte Anneliese Haunschild und Manfreda Eichenseer-Baunoch im
Rahmen des „Kinderprojekt-Naturkinds“ des Obst- und Gartenbauvereins Sollern-Neuenhinzenhausen in
der Streuobstwiese des Vereins betreuen.
Vor dem Start erhielten die Kinder eine kleine Insekten- und Tierkunde. Dann wurde praktisch angepackt.
Die Kinder gestalteten mit angebohrtem Alt- und Totholz, Ziegelstein mit Schafwolle, Baumrinde, Moos
und Laub ein neues Zuhause für Insekten, Käfer und Igel.
Dann wurde mit Tontöpfen ein Käferhaus zum Hängen gebaut.
Die Tontöpfe erhielten einen Aufhänger und wurden mit Stroh befüllt. Die Käferhäuser wurden an den
Bäumen der Streuobstwiese des OGV gehängt und ein Exemplar durfte mit nach Hause für den eigenen Garten
mitgenommen werden.
Alle Teilnehmer Kinder und Eltern freuen sich bereits auf den nächsten Termin des „Kinderprojekt-Naturkids“
des OGV Sollern-Neuenhinzenhausen am 26.04.2024 bei dem eine Blumenwiese angelegt und gesät wird.